Die Slam-Poetinnen und -Poeten des Abends

Am 16. Mai 2025 fanden die Berliner Stadtmeisterschaften im U20 Poetry Slam statt. - Hier das wunderbare LineUp:

Zarah Weiß ist 18-jährige Schülerin und steht seit etwas über einem Jahr auf Poetry-Slam-Bühnen – vor allem bei U20 Slams, aber grundsätzlich überall, wo man sie lässt. Ob Festivalprojekt, Eröffnungsgala oder Kunstausstellung der eigenen Schule – mit ihren ehrlichen Texten tritt sie in verschiedensten Räumen und vor jedem noch so kleinen Publikum auf.

Arnold Max Paco Pretzlaw, ist 19 Jahre alt und steht seit 2022 auf deutschsprachigen Bühnen. 2024 wurde er Berlin-Brandenburg-Meister U20 Poetry Slam. Sein Interesse an Sprachformen und Klangmustern brachte ihn zum Poetry Slam: In seiner Lyrik oszilliert er zwischen freier Form und festen Stilmustern. Seine Liebe zu Rhythmen zieht sich als roter Faden durch das junge und frische Werk. Inhaltlich verortet er sich nach eigener Aussage zwischen ernstem Abschied und Gecko-Techno (Geckno). Was also als nächstes kommt, wird irgendwo auf diesem Spektrum liegen.

Merle Leonie Rothe hat erst vor kurzem die Bühne des Poetry-Slams für sich entdeckt. Seitdem teilt sie Texte über Themen, die sie umtreiben, bewegen und berühren. Für sie ist das Schreiben ein Weg, ihre Gefühlswelt zu ordnen, ihr Raum zu geben und einen gesunden Umgang mit ihrem Inneren zu finden. Gleichzeitig ist ihr Zeil, dass sich das Publikum in ihren Texten wiederfinden kann.

Maria Bachtenkirchen ist 19 Jahre alt. Sie kommt aus der Nähe von Weimar in Thüringen und ist im letzten Jahr für ihr Studium nach Potsdam gezogen. Lyrische Texte schrieb sie bereits mit 14 Jahren. Seitdem hat sie bereits viele Texte über alles geschrieben, was ihr so durch den Kopf geht. Hauptsächlich behandeln ihre Gedichte Themen wie Ängste oder Selbstzweifel, aber stets mit einem hoffnungsvollen Lichtblick.

2024 ist sie bereits zweimal im Waschhaus in Potsdam aufgetreten und im März in Berlin bei „Kunst und Krawall“. Der Auftritt im Grips Theater wird ihr vierter sein, und sie ist schon sehr gespannt auf das, was kommen wird.

Lucca Maurice verliert sich regelmäßig selbst zwischen Worten und Gedanken.
Um diese auch mit anderen zu teilen hat Lucca Maurice Poetry Slam angefangen - anfangs in Bayern, mittlerweile auf Berliner Bühnen.

Paula Bannier ist 18 Jahre alt und tritt seit etwa einem Jahr – so oft es das Abitur zulässt – auf verschiedenen Poetry-Slam-Bühnen auf. In ihrem Freundeskreis ist sie dafür bekannt, ständig Liebesgedichte über eine bestimmte Person zu schreiben und diese – anstelle der Adressatin – auf der Bühne beim Poetry Slam vorzutragen.

Leonard Dre ist 20 Jahre alt und Student. Seinen ersten Berührungspunkt mit Poetry Slam hatte er im November 2024. Seitdem ist diese Kunstform fester Bestandteil seines Lebens geworden. Obwohl er schon seit vielen Jahren Gedichte und Essays schreibt – oft mit düsterer, nachdenklicher Note – war ihm die Welt des Poetry Slams lange fremd, bis er die Freiheit schätzen lernte, die eigene Stimme auf offenen Bühnen in freien Texten zu entfalten.

Jan Dannheim ist 18 Jahre alt, kommt aus Berlin-Friedrichshain und hat zwar schon immer einen Zugang zu kreativen Ausdrucksformen gehabt, schreibt aber erst seit etwa drei Jahren intensiv. In seinen aktuellsten Texten beschäftigt er sich vor allem mit verschiedenen Facetten von Einsamkeit und Depression – Themen, die er in menschliche Charaktere übersetzt, um ihnen ein greifbares, weniger abstraktes Gesicht zu verleihen.

Zum Schreiben inspiriert wurde er durch ein zufällig vorgeschlagenes Poetry-Slam-Video von Jan Philipp Zymny, das ihn in eine mindestens zweiwöchige YouTube-Binge-Phase stürzte, in der er alles konsumierte, was sich über Poetry Slam finden ließ. Poetry Slam ist für Jan jedoch nicht die einzige Ausdrucksform. Parallel bewirbt er sich intensiv um einen Studienplatz im Gesang, denn Musik ist – neben dem Schreiben – seine große Leidenschaft. Zwar ist er im Poetry-Slam-Kontext noch ein Newcomer, doch Bühnenerfahrung bringt er reichlich mit: Schon als Kind sammelte er Auftrittspraxis in der Kinderoper Unter den Linden und in verschiedenen Chören.

Pauler Berlekamp studiert Physik und hat schon immer Texte geschrieben - seit fast anderthalb Jahren kamen auch Bühnenauftritte hinzu. Pauler wirft gern mit Worten um sich und hat Freude daran, mit Sprache und Musik Gefühlen Ausdruck zu verleihen – sei es beim Schreiben, beim Vertonen oder auch beim Arrangieren von Chormusik.

Frederic Gieseking hat die Berliner U20 Schulmeisterscften im Poetry-Slam am 25.Februar 2025 gewonnen.

Moderation: Der gebürtige Berliner Maxime Schuhmann ist 27 Jahre alt und steht seit 2015 auf der Slambühne. Seit vielen Jahren ist er fester Bestandteil des berliner Poetry Slams und veranstaltet gemeinsam mit Wolf Hogekamp den U20 Slam Berlin. Außerdem war er Co-Veranstalter mehrerer Stadtmeisterschaften und der deutschsprachigen U20 Meisterschaft 2024.

Wolf Hogekamp ist Mitbegründer der deutschen Poetry-Slam-Szene, veranstaltet seit 1994 regelmäßig Poetry Slams in Berlin und tritt seither als Poet auf.
Heute lebt er als Autor und Veranstalter in Berlin Neukölln. Er ist Mitbegründer der Berliner Lesebühne »Spree vom Weizen« und Organisator des Berliner U20 Poetry Slam Projektes am Grips-Theater.

© 2021 Gesellschaft für gesprochene Dichtung e.V.